"Meinen Kopf geb ich nicht ab"
Verabschiedung in den Ruhestand
Elisabeth Köhler verlÀsst das Frankfurter Gesundheitsamt nach 20 Dienstjahren
DSTIG-Vorstandsmitglied, Elisabeth Köhler, Ărztin fĂŒr GynĂ€kologie und Geburtshilfe, Dipl.-Biol., verlĂ€sst Ende MĂ€rz 2016 ihre Dienststelle in der Untersuchungs- und Beratungsstelle fĂŒr sexuell ĂŒbertragbare Infektionen des Frankfurter Gesundheitsamts. Ăber 20 Jahre lang hat sie sich nicht nur fĂŒr Ratsuchende stark gemacht, sondern ihre medizinische Expertise weit ĂŒber ihren Berufsalltag eingesetzt. In der DSTIG ist sie seit vielen Jahren aktives Mitglied der Sektion âSexuelle Gesundheitâ deren Arbeitsgruppe zur "STI Beratung, Diagnostik und Therapie" sie gemeinsam mit Thomas Meyer leitet. Seit 2014 ist sie DSTIG-Vorstandsmitglied.
Wir gratulieren Elisabeth Köhler fĂŒr all ihre kleinen und groĂen Erfolge, die sie in ihrer beruflichen Laufbahn verzeichnen kann und wĂŒnschen ihr auch weiterhin die gleiche Energie und StĂ€rke, die sie umtreibt.
Und wenn es nun ganz ohne Amtsalltag etwas ruhiger wird um Elisabeth Köhler, so ist es vielleicht die DSTIG, die umso mehr von ihrem Engagement profitieren wird, denn: âMeinen Kopf geb ich nicht abâ versichert sie uns ;-)
Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Walk in Ruhr
Walk in Ruhr (WIR) eröffnet in Bochum - Umzug der DSTIG
Walk in Ruhr (WIR) - Zentrum fĂŒr Sexuelle Gesundheit und Medizin
eröffnete im Februar 2016 in Bochum und gibt der DSTIG im ehemaligen Schwesternwohnheim des St. Elisabeth-Hospitals eine neue Heimat. WIR bĂŒndelt die wichtigsten Versorgungsangebote im STI-Bereich an einem Ort - von der Beratung ĂŒber Testungen bis hin zu Therapie-, Impf- und Behandlungsangeboten. WIR fĂŒhrt verschiedene medizinische Disziplinen und niedergelassene Ărzte_innen zusammen. Dies vereinfacht die Behandlungsoptionen bei STI.
Partner im WIR sind:
- Immunologischen Ambulanz - Zentrum fĂŒr sexuelle Gesundheit und Medizin der Klinik fĂŒr Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Ruhr-UniversitĂ€t Bochum
- Aidshilfe Bochum e.V.,
- Gesundheitsamt Bochum
- Rosa Strippe e.V.
- pro familia e.V.
- Madonna e.V.
Die neue Adresse lautet: Walk In Ruhr - WIR - Zentrum fĂŒr Sexuelle Gesundheit und Medizin
GroĂe BeckstraĂe 12, 44787 Bochum.
Eine Slide-Show zum Umbau des ehemaligen Schwesternwohnheimes des St. Elisabeth-Hospitals können Sie HIER abrufen.




Ehrenmitgliedschaften der ungarischen STI-Gesellschaft
Ehrenmitgliedschaften der ungarischen STI-Gesellschaft gehen in 2015 an zwei DSTIG-Mitglieder
Die ungarische STI-Gesellschaft hat in diesem Jahr zwei Ehrenmitgliedschaften vergeben. Diese Mitgliedschaften wurden in einer feierlichen Zeremonie im Rahmen des diesjÀhrigen Kongresses der ungarischen STI-Gesellschaft am 12.11.2015 an zwei Mitglieder der DSTIG verliehen: Dr. Claudia Heller-Vitouch und Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer.
Dr. Claudia Heller-Vitouch hat sich insbesondere fĂŒr ihre Verdienste im STI-Bereich und in der ungarischen STI-Gesellschaft verdient gemacht. Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer erhielt die Ehrenmitgliedschaft fĂŒr fĂŒr seine kontinuierliche klinische und wissenschaftliche Arbeit gegen HIV und andere STI.
Zu dem Vortrag von Professor Brockmeyer, den er im Rahmen des Kongresses der ungarischen STI-Gesellschaft z zu dem Thema "Sex work and STI, Strategies instead of Stigma - how DSTIG handles ist" gehalten hat, gelangen Sie HIER.
Moderne HIV-PrÀvention - Video-Spot klÀrt auf zu PrEP
Moderne HIV-PrÀvention - Video-Spot klÀrt auf zu PrEP
Kondome bleiben erste Wahl zum Schutz vor HIV. Denn sie schĂŒtzen Frauen und MĂ€nner zuverlĂ€ssig vor HI-Viren und reduzieren das Risiko, sich mit anderen sexuell ĂŒbertragbaren Infektionen
anzustecken. Aber wenn Kondome nicht in Frage kommen, gibt es weitere Möglichkeiten fĂŒr Safer Sex: Zum Beispiel mit Medikamenten aus der HIV-Therapie. Darauf weist die GemeinnĂŒtzige Stiftung SexualitĂ€t
und Gesundheit (GSSG). Lesen Sie die vollstÀndige Pressemitteilung vom 01.Dezembr 2015 HIER.
Newsletter des pro familia Bundesverbandes
Aktueller Newsletter des pro familia Bundesverbandes mit dem Schwerpunkthema âMigration"
Der pro familia Bundesverband legt in seinem aktuellen Newsletter (03.2015) den Schwerpunkt auf das Thema âMigrationâ. Der Newsletter beschĂ€ftigt sich unter anderem mit der gesundheitlichen Versorgung von Menschen mit ungeklĂ€rtem Aufenthaltsstatus, der sexuellen und reproduktiven Gesundheit bei Migranten_innen sowie mit Gewalt und Traumatisierung bei FlĂŒchtlingen. Lesen Sie HIER mehr.