Vorträge Jubiläumskongress
Präsentationen der Vorträge beim Jubiläumskongress, 14.-16. Juni 2012, Berlin
Hier finden Sie die freigegebenen Präsentationen unserer Referenten beim STI-Kongress 2012, im PDF Format.
(Diese Seite ist noch in Bearbeitung!)
Eröffnungs-Session
- L. Sauerteig: Geschlechtskrankheiten, Gesundheitspolitik und Medizin im 20. Jahrhundert: europäische Entwicklungen im Überblick (Präsentation als PDF)
- S. Becker: Sexuelle Verhältnisse im gesellschaftlichen Wandel (Siehe Videothek)
- E. Pott: Die neue Kampagne der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- M.W. Ross: STI and the Internet – Transmission and Prevention (Siehe Videothek)
Session 1:
- K. Wylie: Sexual Health for the Millennium – the Impact for Sexologists and their Work (Siehe Videothek)
- P. Briken: Gegenwärtige Debatten um Sexualität und sexuelle Gesundheit in Deutschland
- H. Nitschke: Von Kavaliersdelikten und Hurenstigmata - Männer, Frauen und STI
- K. Beier: Sexuelle Gesundheit und Beziehungsorientierung in der Medizin
- U. von Rüden: Wissen zu und Umgang mit STI in der Bevölkerung Deutschlands – Ergebnisse der Repräsentativbefragung„AIDS im öffentlichen Bewusstsein“ (Siehe Videothek)
Session 2:
- S. Nick: HIV-1/-2, HBsAg- und Anti-HCV-Schnelltests (Präsentation als PDF)
- H.J. Hagedorn: Syphilis-Schnelltests - Schnell und sicher? (Präsentation als PDF)
- C. Tiemann: NAT-Diagnostik – Möglichkeiten und Grenzen neuer molekularer Testverfahren
- E. Straube: Qualitätssicherung beim Nachweis von Chlamydien und Gonokokken
- U. Küsters: HPV Genotypenprävalenz in klinischen Proben eines Berliner Diagnostiklabors
- L. von Kobyletzki: Changes in Antioxidant and Lipid Network in HIV Patients Compared to Young and Old Patients: Probing Epidermis and Dermis by Raman Spectroscopy (Präsentation als PDF)
Session 3:
- P. Nenoff: Urethritische Beschwerden (Präsentation als PDF)
- A. Gingelmaier: Beschwerden durch STI am weiblichen Genitale
- A. Kreuter: Anorektale Beschwerden
- H. Schöfer: Orale Beschwerden durch STI
- J.B. Tittes / A. Geusau: Enhanced Therapy for Infectious Syphilis - a Longitudinal Retrospective Analysis of Cure Rates and Associated Factors (Präsentation als PDF)
Session 4:
- U. Sielert: Paradigmenwechsel der Sexualpädagogik im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen (Präsentation als PDF)
- H. Stumpe: Zwischen Risikoprävention und sexueller Gesundheitsförderung - Das Konzept der Salutogenese im Kontext der Standards für die Sexualaufklärung in Europa (Präsentation als PDF)
- E. Tuider: Diversity Mainstreaming - Hilfen zur sexuellen Selbstbestimmung
Session 5:
- S.A. Mansson: The regulation of Prostitution and its Implications for the Well-being and Helath of the Sellers and Buyers of Sexual Services - The Case of Sweden
- E. Steffan: Bordernet Work - Zugang und Versorgung zu sexueller Gesundheit für Sexarbeiterinnen in Zentral- und Osteuropa (Präsentation als PDF)
- S. Nielsen: Deutsche Daten zur sexuellen Gesundheit von Sexarbeiterinnen - Limiationen, Bewertungen und Ausblick
- C. Santos-Hövener / K. Jansen: Kultursensible HIV/STI-Prävention bei Sexarbeiterinnen mit Migrationshintergrund
- F. Oliveira / H. Nitschke: Sexarbeiter in der STD-Sprechstunde - eine sehr vulnerable Gruppe
- S. Vogel/ U. Wuschek: Female Sex Worker (FSW) und kommunale Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) - Vergleich der STI-Ambulanzen München und Zürich
Session 6:
- J.M. Molina: Pre-exposure Prophylaxis for HIV-Infection. Are we Ready for Implementation in Europe?
- P.Spornraft-Ragaller: Neue GO-Leitlinie
- H. Moi: Bedeutung von Mycoplasma genitalium undv Ureaplasma urealyticum als sexuell übertragene Erreger (Präsentation als PDF)
- V. Varkonyi: Syphilis in der Schwangerschaft (Präsentation als PDF)
- M. Gassowski: Was sind die Risikofaktoren für Chlamydia-, Gonorrhö-, und Trichomonas-Infektionen bei Sexareiterinnen, die Gesundheitsämter in Deutschland besuchen?
Session 7:
- C. Corsten: STI- die Organisation eines bevölkerungsweiten Kommunikations-/Lernprozesses 2012-2015 (Präsentation als PDF)
- M. Kuske: IWWIT 2.0 - Neue Wege der HIV/STI-Prävention für schwule Männer/MSM in der 2. Kampagnenphase (Präsentation als PDF)
- C. Schumann: Prävention in der gynäkologischen Praxis (Präsentation als PDF)
- I. Ghosh: Konzept der englischen GUM-Kliniken (Präsentation als PDF)
- M. Gnädinger: Break the Chains- Der Schlüssel zu einer nachhaltigen HIV-Präsentation bei Schwulen und anderen Männern, die Sex mit Männern haben (MSM) (Präsentation als PDF)
- C. Klapp: Ärztinnen im Gespräch mit Migranten-Müttern über reproduktive und sexuelle Gesundheit
Session 8:
- T. von Hahn: Hepatitis B - Prophylaxe und Therapiestrategien bei aktuer und chronischer Infektion
- T. Berg: Aktuelle Aspekte zur Epidemiologie und Therapie der HCV-Infektion
- H.J. Epple: Mukosale Veränderungen bei der HIV-Infektion und therapeutische Implikationen
- C. Boesecke: Behandlung der Hepatitis C Koinfektion bei HIV (Präsentation als PDF)
- P. Ingiliz: Prior HCV Infection does not Protect from Sexually Acquired HCV Reinfection in HIV Positive MSM (Präsentation als PDF)
Session 9:
- E. Tschachler: Innate Immunity - Möglichkeiten Resistenzen zu überkommen
- P. Kohl: Antibiotika-Resistenzen von Neisseria gonorrhoeae aus europäischer Sicht
- H. Rasokat: STI-Netzwerke - Bedeutung für Therapie und Resistenz
- V. Bremer: Syphilis-Neudiagnosen 2011 um über 20% gestiegen(Präsentation als PDF)
- A. Birkman: Excellent Efficacy and Pharmacokinetics have been Demonstrated in Pre-clinical and Phase I/II Studies by AIC316, a Novel Drug Against Herpes Simplex Virus (HSV) Type 1 and 2
Session 10:
- A. Schneider: Grundlagen der HPV-Impfung (inkl. therapeutischer Impfung)
- Y. Delere: HPV-Impfung - Mythen und Wahrheit
- H. Jessen: HPV-Impfung bei Männern
- K.U. Petry: Update zur HPV-Impfung. Ist die STIKO-Empfehlung überholt?
- A. Luyten: WOLVES - Erste populationsbasierte Studie zur HPV-Prävalenz bei jungen Frauen in Deutschland
Session 11:
- P. Vernazza: HIV-Therapie - Muss man früh beginnen? (Präsentation als PDF)
- M. Hartmann: IRIS - Immunrekonstruktionssyndrome bei HIV-Infektion
- C. Feiterna-Sperling: Impfstrategien bei Immunsuppremierten (Präsentation als PDF)
- A. Skaletz-Rorowski: Rates of Mother-to-Child-Transmission (MTCT) of HIV1 after Reduced postnatal Post-Exposure-Prophylaxis. Data of the German KompNet Children Cohort.
- G. Gauglitz: Ungewöhnliche Manifestationen der Syphilis im Stadium II
- U. Boashie: Sekundäre Syphilis mit Hörnervenbeteiligung
- U. Boashie: HIV-assoziiertes Kaposi-Sarkom der Haut nach Therapie eines Urothelkarzinoms
- J. Visan/ A. Potthoff: HPV-Typisierung von extragenitalen Warzen bei HIV-positiven Patienten
AVAC Satelliten-Symposium:
- R. Webb: State of the Art - Moderne HIV-Präventionsstrategien im Überblick (Präsentation als PDF)
- W. Thamm: ARVs for Prevention - Perspectives of Migrant Communities and People Living with HIV (Präsentation als PDF)
- H. Arildsen: Implications of PrEP and TasP for HIV Positives and MSM
- H. Langanke: Modern Prevention Strategies - The Promise for Women (Präsentation als PDF)
- K. Haar: Current Surveillance of C.trachomatis in Germany: Implementation of a Laboratory Sentinel (Präsentation als PDF)