Sexarbeit
Aktuelle BeitrÀge zum Thema Sexarbeit
Die Sektion Sexuelle Gesundheit der DSTIG hat seit Februar 2014 eine Arbeitsgruppe zum Thema Sexarbeit (Leitung: Harriet Langanke, stellv. Elfriede Steffan) gegrĂŒndet. Informationen rund um das Thema Sexarbeit finden Sie hier auf dieser Seite. Haben Sie interessante, aktuelle Artikel etc.? Schicken Sie uns Ihre Informationen an This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. Möchten Sie sich in der AG engagieren? Schreiben Sie uns an This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. â wir nehmen Sie gern in den Verteiler auf.
Im Jahr 2013 hat sich der Berufsverband Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen gegrĂŒndet. Der Verband ist ein wichtiger Partner der AG Sexarbeit. Er setzt sich fĂŒr bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von Sexarbeiter_innen und gegen Diskriminierung und Kriminalisierung von Menschen in der Sexarbeit ein.
Positionen der DSTIG
Stellungnahme der DSTIG gegen die Kriminalisierung von Sexarbeit (âEinfĂŒhrung eines so genannten Sexkauf-Verbots) in Deutschland anlĂ€sslich der Sendung âProstitution - kein Beruf wie jeder andereâ, ausgestrahlt von 3sat/ZDF am 4.3.2021
Die Stellungnahme der DSTIG vom 13.03.2021 finden Sie HIER ALS PDF
Stellungnahme der DSTIG zum Referentenentwurf des BMFSFJ zum § 36 Absatz 2 ProstSchG (ProstAV) sowie § 36 Absatz 3 ProstSchG (ProstStatV)
Die Stellungnahme der DSTIG vom 12.04.2017 finden Sie HIER ALS PDF
Stellungnahme der DSTIG zur Umsetzbarkeit des ProstSchG und zu den zu erwartenden Auswirkungen auf die STI-Beratungsstellen der GesundheitsÀmter
Die Stellungnahme der DSTIG vom 22.09.2016 finden Sie HIER ALS PDF
Stellungnahme der DSTIG zu den ReferentenentwĂŒrfen des Gesetzes zur "Regulierung des Prostitutionsgewerbes sowie zum Schutz von in der Prostitution tĂ€tigen Personen"
Die Stellungnahme der DSTIG vom 11.09.2015 finden Sie HIER ALS PDF
POSITIONSPAPIER DER DSTIG ZUM PROSTITUIERTENSCHUTZGESETZ
Die Deutsche STI-Gesellschaft (DSTIG) ist eine interdisziplinÀre, wissenschaftliche Fachgesellschaft zur Förderung sexueller Gesundheit. Sie hat Standards zur PrÀvention sowie Empfehlungen zur Beratung zur sexuellen Gesundheit entwickelt. Stand: MÀrz 2015. HIER ALS PDF
PRESSEMITTEILUNG DER DSTIG
Abschlussbericht "Runder Tisch Prostitution NRW" - DSTIG begrĂŒĂt die Ergebnisse
10.10.2014: Der Bericht liefert erstmals SchĂ€tzungen zur Prostitution in NRW: Demnach gibt es zwischen 25.000 und 45.000 Prostituierte, von denen etwa zehn Prozent auf dem StraĂenstrich und ĂŒber 50 Prozent in privaten Wohnungen arbeiten. Interessant ist nach Ansicht der DSTIG auch, dass der Runde Tisch keinen Beleg fĂŒr die These fand, mit dem Prostitutionsgesetz von 2002 sei der Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung gestiegen.
Lesen Sie die gesamte PRESSEMITTEILUNG HIER ALS PDF
Den Abschlussbericht finden Sie HIER ONLINE
PRESSEMITTEILUNG DER DSTIG
Warum ein Statement der DSTIG zur gesetzlichen Regelung der Prostitution?
Auch wenn in der letzten Legislaturperiode des Bundestages das âGesetz zur BekĂ€mpfung des Menschenhandels und Ăberwachung von ProstitutionsstĂ€ttenâ, nicht mehr verabschiedet wurde, geht die politische und gesellschaftliche Diskussion zum Thema Prostitution weiter. Neue Gesetzesvorhaben, z.B. zur Regelung des Betriebes von ProstitutionsstĂ€tten, sind zu erwarten. Die DSTIG ist eine Fachgesellschaft, in der sich Fachleute aller relevanten Disziplinen der Praxis, Forschung und Wissenschaft der Förderung der sexuellen Gesundheit widmen. Die vielfĂ€ltige interdisziplinĂ€re Expertise der DSTIG bringt gesundheitspolitische Aspekte in die Debatte ein und kann dazu beitragen, diese zu versachlichen.
Zum Download die Positionierung der DSTIG HIER als PDF
PRESSEMITTEILUNG DER DSTIG
Prostitution - aus der Geschichte lernen!
âIn der aktuellen Diskussion ĂŒber ein Prostitutionsverbot und eine Bestrafung von Freiern werden wichtige Erfahrungen ausgeklammert.â Darauf weist der PrĂ€sident der Deutschen STI-Gesellschaft (DSTIG) Norbert H. Brockmeyer hin. Die DSTIG ist eine medizinische und interdisziplinĂ€re Fachgesellschaft zur Förderung sexueller Gesundheit.
Finden Sie HIER die aktuelle Pressemitteilung zur Diskussion.
Pressespiegel / Publikationen
Caritas Essen warnt vor Pflichtuntersuchungen
07.10.2014: Die Bundesregierung plant die WiedereinfĂŒhrung von Zwangsuntersuchungen fĂŒr Prostituierte. Die Gesetzesinitiative ruft die Caritas im Bistum Essen auf den Plan. Sie befĂŒrchtet, dass durch das Gesetz die Arbeit der Streetworker erschwert werde. 850 Sexarbeiter wĂ€ren in Essen betroffen.
âDie Arbeit von Streetworkerinnen wird durch erzwungene Untersuchungen erschwert. Gerade der Zugang zu Opfern von Menschenhandel oder Zwangsprostituierten basiert auf Vertrauen, nicht auf Zwang. Ordnungspolitisches AufrĂŒsten bringt nur Vertrauensverlustâ, kritisiert Andreas Meiwes, Caritasdirektor im Bistum Essen.
Lesen Sie den Artikel HIER ONLINE
Prostitution und VerÀnderungen durch das Internet. von Nicola Döring, TU Ilmenau
Lesen Sie den Artikel HIER ONLINE
IrrtĂŒmer zu Prostitution in Deutschland. von Matt Lehmann, Uni Belfast
Lesen Sie den Artikel HIER ONLINE (fĂŒr den englischen Text ein wenig nach unten scrollen)
Nachlese zum Sexarbeitskongress des BesD in Berlin. Manuskripe und Informationen HIER ONLINE
The Evidence Is In: Decriminalizing Sex Work Is Critical to Public Health
During the 2014 International AIDS conference, The Lancet medical journal released a series of articles focused exclusively on HIV and sex work. One study by Kate Shannon et al., demonstrates that decriminalization of sex work could reduce HIV infections by 33 to 46 percent over the next decade. Den vollstÀndigen Beitrag von Anna Forbes und Sarah Elspeth Patterson finden Sie HIER
Prostitution in Deutschland - Fachliche Betrachtung einer komplexen Herausforderung
HIER finden Sie den Text der Autorinnengruppe (Herausgeberinnen): Dorothea Czarnecki et al.
Sechs Positionen zur Prostitution
Als kritischen Beitrag zur aktuellen Debatte zu Sexarbeit hat die GSSG einen Kurzfilm mit sechs Positionen zur Prostitution produziert. Unter der Leitfrage "Schon einmal darĂŒber nachgedacht?" setzt sich der kurze ErklĂ€rfilm kritisch mit bekannten Vorurteilen zum Thema Prostitution auseinander. Der Film entstand in Zusammenarbeit der GSSG mit der Videoproduktion Carasana. Den Film finden Sie HIER
EntschlieĂung des Bundesrates - MaĂnahmen zur Regulierung von Prostitution und ProstitutionsstaÌtte
In seiner 931. Sitzung am 11. April 2014 hat der Bundesrat zur Regulierung von Prostitution und ProstitutionsstĂ€tten folgende EntschlieĂung gefasst.
Dona-Carmen-Gesetzentwurf: Gesetz zur Neuregelung der RechtsverhÀltnisse der Prostitution
HIER finden Sie eine demokratische Alternative zur polizeistaatlichen Prostitutionsregelementierung der CDU/SPD-Bundesregierung vom 04.2014
Text zur Prostitutionsdebatte
In der Publikationsreihe "Standpunkte - Ausgabe 7/2014" der Rosa-Luxemburg-Stiftung ist von P. G. Macioti ein Text zur Prostitutionsdebatte erschienen. Den vollstÀndigen Text finden Sie HIER
Sweden's abolitionist discource and law: Effects on the dynamics of Swedish sex work and on the lives of Sweden's sex workers
Lesen Sie HIER den kompletten Beitrag.
Ach Alice â zur Debatte um ein Prostitutionsverbot
Im Januar 2014 hat Monika Kleine in "Kreuz und Quer" eine Stellungnahme zum Prosititutionsverbot veröffentlicht. Die vollstÀndige Stellungnahme finden Sie HIER
Das Magazin der GSSG fĂŒr Frauen zu SexualitĂ€t und Gesundheit
Die DHIVA ist ein frauenspezifisches Magazin zu SexualitÀt und Gesundheit. Sie erscheint bereits seit 1994. Eine ehrenamtliche Redaktion erstellt in der Regel vier Ausgaben im Jahr mit einer Mischung zu allem, was Frauen rund um SexualitÀt und sexuelle Gesundheit interessiert. Weitere Informationen zur Bestellung finden Sie HIER